Autobatterien Ladegeräte
Nach einer längeren Standphase eines Fahrzeugs kann es dazu kommen, dass die Starterbatterie nicht mehr genug Strom für seine Aufgabe bereitstellt. Sei es der Startvorgang eines Fahrzeugs oder die Stromversorgung der sogenannten Verbraucher. In diesen Fällen helfen die passenden Ladegeräte.

Multifunktions-Ladegeräte 6V/12V oder 12V/24V für Bleiakkus und...

Ladegeräte für Starterbatterien mit 6V, 12V oder 24V

Ladegeräte für Bleiakkus von 2V - 24V
Ladeverfahren von Ladegeräten
Je nach Aufbau der Batterie liegen verschiedene chemische Zusammensetzungen vor. Somit werden unterschiedliche Ladeverfahren benötigt. Kurz gesagt: Wer ein Ladegerät mit einem falschen Ladeverfahren wählt, riskiert einen Schaden an dem Akku.Es gibt folgende Ladetechniken:
Konstantstrom-Ladeverfahren: Die Akkumulatoren werden für die gesamte Ladedauer mit konstantem Strom geladen. Es droht eine schnelle Überladung. Dieses Verfahren gilt für NiCD und NiMH Akkus.
Pulsladeverfahren: Der Ladevorgang erfolgt mit Pulsen von kontantem Strom.
Konstantspannungs-Ladeverfahren: Dieses einfache Ladeverfahren für Bleiakkus und Li-Ionen Akkus hält die Ladespannung konstant. Bei fortschreitendem Ladevorgang sinkt der Ladestrom auf Grund der kleiner werdenden Spannungsdifferenz zwischen Batterie und Ladegerät.
IU-Ladeverfahren (CCCV) : In der ersten Phase wird der Akku mit konstantem Strom geladen. Nachdem die gewählte Ladeschlussspannung erreicht wurde, wird auf Spannungsregelung umgeschaltet und mit konstanter Spannung weitergeladen. Mit zunehmenden Ladestand nimmt der Ladestrom selbständig ab. Der Ladevorgang wird beendet, wenn ein gewählter minimaler Ladestrom angewendet wird.
IUoU-Ladeverfahren: Hier wird das IU-Ladeverfahren angewendet. Nachdem die Ladekennspannung erreicht wurde, wird allerdings auf Erhaltungsladung umgestellt.
Wir haben Ladegeräte der führenden Hersteller im unserem Angebot. Noco, Ctek und Ansmann.